Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) ist ein interdisziplinär zusammengesetztes Beratungsgremium, das als berufsgruppenübergreifendes Diskussionsforum für ethische Entscheidungskonflikte im klinischen Alltag zur Verfügung steht. Das KEK dient sowohl Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universitätsklinikums als Ansprechpartner. Der Klinikumsvorstand ernennt für die Dauer von drei Jahren die Mitglieder des KEK aus den Arbeitsbereichen Medizin, Pflege, Seelsorge, Verwaltung, Rechtswissenschaften und Medizinethik.
Zu den Medizinethischen Fragestellungen gehören u.a.:
Therapiebegrenzung am LebensendeAufklärung und EinwilligungPränataldiagnostik
Nähere Informationen für das Klinischen Ethik-Komitees des Universitätsklinikums Tübingen finden sie -→hier.
Über das Angebote einer Klinischen Ethikberatung unter Mitwirkung der Seelsorge informiert sie der Flyer
Mitglieder der Klinikseelsorge im Klinischen Ethik-Komitee des Universitätsklinikums Tübingen sind:
Klaus-Dieter Pape und Joachim Schmid, beide sind Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM)