Skip to main content Skip to page footer

“Auf Dich, oh Herr, 
vertraue ich…”

Gedanken zum Februar von Kerstin Steegers

24 h-Rufbereitschaft

evang. Tel. 07071 -29-86522
kath.    Tel. 07071 -29-83280

Ehrenamtliche Mitarbeit in der Seelsorge

Ein Kreis von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen ist in der Seelsorge an verschiedenen Kliniken - am Uniklinikum Tübingen, in der BG-Unfallklinik und am Paul-Lechler-Krankenhaus - tätig. Regelmäßig machen sie an einem halben Tag in der Woche auf einer Station Besuche.

Nach dem Ausbildungsjahr und ihrer Beauftragung werden sie in ihrem Dienst durch monatliche Studiennachmittage und regelmäßigen Austausch mit dem hauptamtlichen Seelsorger der Station weiter begleitet und unterstützt.

Nähere Informationen:
bei Beate Hofmann, Tel.  07071 29-82717
und Bertram Löffler, Tel. 07071 29-68740

 

Michaela Holtz

BG Klinik

Isolde Schäfer

BG Klinik

Ursula Fritz

CRONA-Kliniken, Station 43 (Neurologischer Bereich)

Mechthild Pflumm

Frauenklinik

Bernd Hallmann

Medizinische Klinik, Station 75 und der CPU

Kathrin Rademacher-Hengstberger

Medizinische Klinik, Station 83   

Andrea Simma

Medizinische Klinik, Station 66

Irmela Bredt-Thöne

Paul-Lechler-Krankenhaus

Olaf Hofmann

Projekte

Tabea Pukrop

BG Klinik

Doris Krol

Medizinische Klinik

Begleitung von Patient*innen zum Gottesdienst

Patientinnen und Patienten in der BG Klinik, die das Bett noch nicht verlassen können bzw. Unterstützung im Rollstuhl oder beim Gehen benötigen, können sich zum Gottesdienst (10 Uhr am Sonntag) begleiten lassen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter holen diese Patientinnen und Patienten auf ihren Zimmern ab, bringen sie zum Gottesdienst in den Andachtsraum und anschließend wieder zurück auf Station. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei den Seelsorgenden.

Angebot eines Kaffeenachmittags auf der Querschnittabteilung in der BG Klinik
 

Auf der Querschnittsabteilung der BG Klinik gibt es jeden 2. Donnerstag von 15.15 - 17 Uhr im Gemeinschaftsraum der Station ein Treffen mit Kaffee und Quchen. Zwei Gruppen von ehrenamtlichen  Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wechseln sich ab und bringen auch selber gebackene Kuchen und Blumen zum Schmuck der Kaffeetafel mit. Für die z.T. über Monate stationär bleibenden Patienten ist das eine willkommene Unterbrechung des Klinikalltags. Zu den Patienten, die das Bett nicht verlassen können, kommen zwei Mitarbeiterinnen mit einem Wagen und bieten Kaffee und Quchen auch auf den Zimmern an. Bei den Gesprächen am Tisch ergeben sich manchmal Kontakte, die Mitarbeitende durch weitere Besuche intensivieren - besonders mit Patient*innen, deren Zuhause weit entfernt ist, und die daher wenig Besuch bekommen.

Die Klinikseelsorgenden sind Ansprechpartner für diesen Kreis und begleiten die Ehrenamtlichen.

Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Pastoralreferent

Georg Gawaz (kathol.)

BG Klinik

Tel. 0 70 71 60 61 285
ggawaz@bgu-tuebingen.de

Pfarrer

Wolfgang Krimmer (ev.)

BG Klinik

Tel. 07071 6061286
wolfgang.krimmer@elkw.de

Unterstützung durch Spenden

Immer wieder fragen uns Menschen, die wir begleitet haben, ob sie die Seelsorge mit einer Spende unterstützen können. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wenn Sie die evangelische Klinikseelsorge unterstützen wollen, finden Sie hier die entsprechende Bankverbindung: Evang. Klinikpfarrämter Tübingen, IBAN: DE 63 6415 0020 0000 2479 11  bei der KSK in Tübingen.

Wenn Sie die katholische Klinikseelsorge unterstützen wollen,  finden Sie hier die entsprechende Bankverbindung: Kath. Dekanat Rottenburg, IBAN: DE 59 6415 0020 0000 8378 40 bei der KSK in Tübingen.

Außerdem besteht die Möglichkeit, gezielt Eltern zu unterstützen, die ein Kind kurz vor, während oder nach der Geburt verloren haben. Es kommt immer wieder vor, dass sie die Bestattung, zu der der Gesetzgeber sie verpflichtet, aus eigenen Mitteln nicht bezahlen können. Hierfür gibt es ein spezielles Spendenkonto, dessen Daten Sie bei der Kath. Gesamtkirchenpflege Tübingen erfragen können. Ihre Ansprechpartnerin hier ist Frau Ulrike Müller, Tel. 07071 68872-24. Für den Erhalt dieser Unterstützung spielen Konfessions- oder Religionszugehörigkeit der betroffenen Eltern keinerlei Rolle.

Alle Spenden sind steuerlich absetzbar. Spendenquittungen erhalten Sie auf Anfrage über das evangelische bzw. das katholische Sekretariat.